 |
Wolfgang Ewert
Altes Dorf und neue Menschen [2]
|
|
Ein Klick öffnet Karten und Bilder.
|
DIE SAGE VOM GALGENBERG |
|
 |
|
|
|
|
|
Auf dem Galgenberg spukt es um zwölf in mondhellen
Nächten. Alte Leute in Altwigshagen wissen es von ihren Müttern
und Grossmüttern.
Wer, vom Bahnhof Borckenfriede oder von der Chaussee Pasewalk-Anklam kommend,
nach Altwigshagen geht, muss am Galgenberg vorüber. Rechts, vor den
ersten Häusern des alten Strassendorfes, liegt eine kleine Anhöhe.
Ein gutes Dutzend schlanker Kiefern überragt einen meterdicken toten
Stamm der gleichen Art. Der Stamm hat bis vor kurzem zwei starke, nach
unten geneigte Äste getragen; ihre knorrigen Ansätze sind noch
zu sehen. Der Stamm sieht aus, als wäre er der stehen gebliebene
Rest eines Mammutbohrers, den einst ein Riesenwesen in das Erdreich zu
drehen versucht hatte. Das ist der Galgenberg von Altwigshagen.
Wie die meisten Spukgeschichten, die man sich in Dörfern erzählt,
hat auch die Sage vom Altwigshäger Galgenberg etwas mit dem Gutsherrn
zu tun, mit einem Vorgänger des letzten, des allerletzten Junkers
von Altwigshagen, des Rittmeisters von Borcke. Die Sage berichtet, warum
die Kiefer in alten Zeiten ihre Gestalt verzerrte und ihre Äste erdwärts
bog; aus Zorn und aus Trauer um einen jungen Menschen, der unter ihrer
Krone sterben musste. |
 |
 |
|
Als der Baum noch prall von harzigem Saft war, liess der Gutsbesitzer
an seinen Ästen ein Tagelöhnermädchen aufhängen. Das
Mädchen hatte sich ihm widersetzt. Der Gutsherr war Richter. Reckte
Johann einmal sein Rückgrat oder weigerte sich Marie, ins Herrenbett
zu steigen, so konnte sich der Adlige zu ihrem Henker machen.
Jeder im Dorf wird gewusst haben, dass die blutjunge Tagelöhnertochter
unschuldig starb. Doch die Tagelöhner waren, einer wie der andere
und alle wie das gehenkte Mädchen, der Willkür des Herrn ausgeliefert.
Begraben durften sie das Mädchen nicht. Wer die Tote trotzdem des
Nachts vom Baum nahm, das soll niemals jemand erfahren haben.
Die Kiefer wand sich, als klage sie den Mörder an, und sie neigte
ihre Äste über der Stätte der grausigen Tat.
In mondhellen Nächten spricht das Mädchen aus der Erde unter
dem Baum noch heute zu den Lebenden: He zwingt mi nich..., he zwingt mi
nich... |
|
 |
|
Das ist die Sage. Wer weiss, wie die Kiefer zu ihrer Verzerrung kam?
Vielleicht war es der Sturm, der von Westen über die Grosse Wiese
kam und ihre Krone Zoll um Zoll um den Stamm drehte, bis das Holz die
absonderliche Form annahm und die Äste , von der Gewalt des Windes
gezwungen, sich wider ihren natürlichen Trieb zur Erde wandten. Die
Dorfarmen aber, die Kinder und Kindeskinder der Zeitgenossen jenes unvergessenen
Mädchens, setzten dem Opfer der Herrenwillkür ein Denkmal, dauerhafter
und ehrlicher als psalmgezierte Grabsteine über den verwesenden Schädeln
blaublütiger Gutsbesitzer: die Sage von der Mordtat auf dem Galgenberg.
Ihres abergläubischen Beiwerks entledigt, wird die Sage fortleben.
Die Altwigshäger, die heute Herren ihrer Felder und Wälder,
ihres Viehs und ihres eigenen Lebens sind, überliefern sie ihren
Kindern, die in den Frühling der Menschheit hinein wachsen. Nie soll
vergessen werden, dass vor unserer Zeit eine andere Zeit war, da es Herren
und Knechte gab. |
|
 |
|
|
|
|
 |
zum
nächsten Kapitel |
 |
1 | 2 | 3
| 4 | 5
| 6 | 7
| 8 | 9
| 10 | 11
| 12 | 13
| 14 | 15
| 16 | 17
| 18 | 19
| 20 | 21
| 22 | 23
| 24 | 25
| 26 | 27
| 28 | 29
| 30 |
© 2012 headkit prod. |
Anregungen, Ergänzungen und Kritik ––>
info [at] headkit.de |