Der Ritter Oldag de Swerin gilt als der spätere Gründer von Altwigshagen. Bereits 1224 wird der Bau einer Verteidigungsanlage in Grafschaftsurkunden erwähnt. 1295 wird der Ort als Oldogheshaghen bezeichnet.
Am Ende des Dreißigjährigen Krieges tauschte Georg Friedrich von Borcke, Präsident des schwedischen Königshofes, seine Ländereien gegen die von Bogislav von Schwerin und kam mit seiner Familie nach Altwigshagen. Seine Nachkommen erwarben weiteren Besitz in Anklam. So wurde Borcke’s Corner geboren. Im Jahr 1866 baute Hugo von Borcke ein neues Schloss. Sein Sohn Bernhard Otto Ernst wurde bei der Bodenreform 1945 enteignet. Er starb 1950 als letzter Besitzer des Gutes von Borcke in einem Konzentrationslager im Südharz.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Gutsverwalter Karl-Heinz Graentz von prominenten Persönlichkeiten unterstützt, um das Gut vor der Verschuldung zu retten. Eine von ihnen war zweifellos Clara Prengel, die als junges Fräulein 1928 beim Bau der Altwigshagener Voliere half. Darüber hinaus trugen Wilhelm Schimming, der Obergärtner, und Karl Müller, der Brennmeister, mit ihrem Können zum Wohl der Pflegefamilie und der vielen abhängigen Familien bei.
Die finanziellen Schwierigkeiten der Adelsfamilie zwangen Bernhard von Borcke, einen unerfahrenen Gutsbesitzer, zum Verkauf eines Teils seines Landes. So kamen die ersten freien Bauern nach Altwigshagen. 1922 kaufte Ewald Weiss die Ziegenberger Mühle. Auch Bahnangestellte, Bauunternehmer und andere Handwerker und Geschäftsleute ließen sich dort nieder.
Der Zweite Weltkrieg vertrieb die meisten männlichen Arbeiter aus dem Gut Altwigshagen. 15 Männer starben im Krieg. Kinder, Frauen und ältere Menschen mussten die harte landwirtschaftliche Arbeit verrichten. Ab 1943 kamen die ersten Flüchtlinge vor allem aus Stettin. Die Nationalsozialisten schickten ihnen Kriegsgefangene zur Unterstützung. Der große Zustrom von Flüchtlingen begann im März 1945. Jeder Quadratmeter der Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde genutzt, um die verzweifelten Menschen unterzubringen.
Mehr als vier Jahrzehnte lang hatte das Dorf Altwigshagen eine sozialistische Gesellschaftsordnung. Der Schwerpunkt lag auf der Landwirtschaft. Das von einzelnen Bauern bewirtschaftete Land wurde zusammengelegt und gemeinsam bewirtschaftet. Im Jahr 1964 wurde eine moderne zehnklassige Mehrzweck-Sekundarschule eröffnet. Die Tradition der Erntedankfeste erreichte eine neue Phase der Blütezeit.
Nach der “Wende” 1989 verloren viele Dorfbewohner ihre Arbeit. Die meisten von ihnen arbeiteten für die landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft “Fortschritt”. Während und kurz nach der Privatisierung war die ALWI agrar GmbH & Co KG, die sich aus der LPG entwickelt hatte, gezwungen, einen großen Teil ihrer Produktionseinheiten zu schließen. Auch viele profitable Unternehmen in der Region verschwanden. Die Bevölkerung lebt jedoch weiter, obwohl viele junge Leute die Gegend wegen der geringen Anzahl von Arbeitsplätzen verlassen haben